[Bericht] Flugtag Ballenstedt 2024

Artikel und Berichte findet man hier. Jedes LCBS Mitglied kann einen Artikel oder Bericht schreiben.
Forumsregeln
Forumsregeln
Hier findest Du spezielle Themen von uns rund um die Luftfahrt, den Flughafen und den LCBS mit folgenden Schwerpunkten:

- Allgemeine Luftfahrt / Airlines
- Flughafen / Institute / Firmen / Vereine am BWE
- Flugzeuge mit Geschichte(n) / Typengschichten
- LCBS
- Veranstaltungen / Reiseberichte

Falls ihr Anregungen oder weitere Informationen habt, meldet euch über unser Kontaktformular oder schreibt einfach den Ersteller des Artikels per Privater Nachricht an.
Antworten
Benutzeravatar
Uwe
Team
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 19:54
Wohnort: Wolfsburg
Hat sich bedankt: 1002 Mal
Danksagung erhalten: 2152 Mal
Kontaktdaten:

[Bericht] Flugtag Ballenstedt 2024

Beitrag von Uwe » So 26. Mai 2024, 15:22

von Uwe Bethke
Zum Inhaltsverzeichnis des LCBS-Magazins - Berichte

Bild

Himmelfahrtstag in Ballenstedt mit einem Jubiläum: Zum 30. Mal fand der traditionelle Flugtag auf dem Flugplatz Ballenstedt (EDCB) statt. Neben den Flugzeugen und angebotenen Rundflügen lockten Fahrzeug-Oldtimer, Modellflieger, Verkaufsstände, Kinderkarussells und Spielgeräte sowie allerlei Imbiss- und Getränkestände viele Besucher aus der Region an. Und auch das Flugprogramm, u. a. mit Kunstflug und der Demonstration des Löschflugzeugs, machten neugierig.
Für uns standen natürlich die Flugzeuge im Mittelpunkt des Interesses. Um dem großen Andrang auf den Zufahrtsstraßen im Laufe des Vormittags zu entgehen, waren wir schon früh vor Ort. Nachdem wir unseren Obolus von 7 € entrichtet hatten (ohne in einer Schlange stehen zu müssen) und einmal den zu der Zeit noch gut überschaubaren Abstellplatz in Augenschein genommen hatten, entschlossen wir uns, zum Fotografieren auf das östliche Außengelände zu begeben.
Grund dafür waren die wesentlich besseren Möglichkeiten zum Fotografieren, vormittags insbesondere die Flugzeuge auf dem Taxiway und nachmittags die aus Osten einfliegenden Maschinen. Denn vom Besucherbereich innerhalb des Geländes hat man sehr schnell Probleme mit starkem Hitzeflimmern auf der Landebahn und dem zunehmend schlechteren Sichtfeld durch die abgestellten Besuchermaschinen. Für viele Besucher, die fotografieren, mag das o. k. sein, aber für "schöne" Bilder reicht es oft leider nicht mehr. Am Nachmittag, zum Abschluss des Tages, ging es dann doch noch mal in den Innenbereich, um die Flightline abzuklappern.
So, nun aber genug der Vorrede. Hier ein paar Bilder von den Highlights des Tages.

Kurz nach Öffnung der Tore, an der Flightline, fiel dieses Fluggerät sofort ins Auge. Wen erinnert es mit seinem filigranen Aufbau nicht an die fliegenden Kisten der tollkühnen Männer aus den Anfangsjahren der Fliegerei? Aber dieses Fluggerät ist bedeutend jünger: Die ULI-Serie aus der Flugzeugbau-Werkstatt von Roman Weller eroberte ab 1996 den Himmel. Bei der D-MAAD handelt es sich um eine Weller ULI NG2. Von ihr werden wir am Schluss noch etwas sehen.
Bild

Auch noch relativ einsam auf weiter Flur am frühen Vormittag stand dieser Motorsegler, die Grob G109B mit der Kennung D-KNEX vom Flugsportverein Halle-Oppin. Das Foto zeigt das Problem des Hitzeflimmers auf größere Distanz hier schon recht deutlich.
Bild

Später gesellte sich noch die D-KNED dazu.
Bild

Auch internationaler Besuch war zu verzeichnen. Zumindest ist dieser Robinson RV44 Raven mit seiner Registrierung OE-XXZ in Österreich zugelassen
Bild

Diese Drei machten sich auf zum ersten Vorfliegen des Tages:
Vorweg ein Platzer Kiebitz B8, D-MRAH, mit einer markanten Lackierung: Dieses sog. Lozenge-Tarnschema trugen zeitweise die deutschen Militärflugzeuge während des Ersten Weltkriegs, ebenso wie das Eiserne Kreuz am Seitenleitwerk. Ein nettes "Thumb up" des Piloten.
Bild

Zwei Trikes vervollständigten das Trio:
Bild

Das erste Trike, D-MGHD, ist ein Kecur Royal BMW R1100RS mit dem markanten Boxermotor aus bajuwarischer Produktion ...
Bild

... und das zweite ist ein Air Crèation Tanarg 912ES, D-MARV.
Bild

Und natürlich gab es jede Menge Rundflüge. Hier zwei Muster, mit denen Neugierige oder einfach "nur" Luftfahrtbegeisterte den Harz aus der Luft genießen konnten.
Cessna 172P Skyhawk II, D-EGGJ, ...
Bild

... oder eine Nummer kleiner: Ikarus C-42C, D-MNLN
Bild

Für die ganz Mutigen: Ein Flug mit einem Gyrocopter, hier einem AutoGyro MTO Sport. Die D-MHOR drehte viele Runden an diesem Tag.
Bild

Wer es exklusiver mochte, nahm den Helikopter. Dafür stand ein Robinson RV44 Raven, D-HALV, bereit.
Bild

Und wer alte Flugzeuge liebt, konnte ein wenig Nostalgie in alten Doppeldeckern genießen. In welchen? Wer es noch nicht ahnt, findet sie später im Bericht.

Etwas aus dem Bereich Segelflug: Motorsegler Schleicher ASH 26e, D-KVDS, mit Elektroantrieb.
Bild

Einer der vielen Programm-Punkte des Tages: F-Schlepp der Schleicher K8b des Ballenstedter Aeroclubs, D-5715.
Bild

Die D-5715 ist Baujahr 1957. Ein schöner Oldtimer.
Bild

Dann wurde es etwas sportlicher: It's Pitts Time!
Alex Stegner, der auch sein Fokker-Dr.1-Nachbau in Ballenstedt stehen hat, rollte mit der Pitts S-2S, D-ESHS, zum Start ...
Bild

... und zeigte ein absolut sehenswertes Kunstflugprogramm.
Bild

Upside down, ...
Bild

... im Messerflug über die Bahn ...
Bild

... and on the way from "Heaven to Earth".
Bild

Die zweite Pitts des Tages zeigte ebenfalls, was in Maschine und Pilot stecken:
Pitts S-2B, D-EPTS:
Bild

Bild

Bild

Die Yakovlev Yak-52, LY-APW, gehört auch auch in die Kategorie Kunstflug, zeigte aber kein Programm an diesem Tag.
Bild

Aber sie beteiligte sich erfolgreich beim "Ballon-Jagen", bei dem es darum geht, in mehreren Durchgängen jeweils einen Ballon in der Luft zu erwischen und zum Platzen zu bringen.
Bild

Mit von der Partie, die beiden Pitts. Hier visiert die D-ETPS ihr Ziel an. Das war schon schön anzusehen.
Bild

Apropos schön anzusehen:
Die B & F Technik FK-131 Jungmann steht ihrem Vorbild, der Bücker 131 Jungmann, in puncto Eleganz nicht nach.
Bild

Erst recht nicht, wenn sie so schön vorgeflogen wird wie die D-MBCC an diesem Tag.
Bild
Die D-MBCC weist ein paar interessante Details auf: Auf dem Rumpf findet sich das Abbild eines Storches, der in dieser Form an die französische Jagdfliegerstaffel Escadrille SPA 3 "Cigogne de Guynemer" aus dem Ersten Weltkrieg erinnert. Der Storch (Cigogne) steht für die Heimat der Einheit, das Elsass, Georges Guynemer war einer der erfolgreichsten Jagdflieger des ersten Weltkriegs und diente bis zu seinem Tod 1917 in dieser Einheit. Der Ausdruck auf dem Seitenruder, "Faire Face" (die Stirn bieten), war auch Guynemers Leitspruch im Ersten Weltkrieg. Ob der Name "Hélène" hinter dem Storch ebenfalls einen Bezug zu Guynemer hat, konnte ich (noch) nicht herausfinden.
Der Storch in dieser Form ist auch heute noch das Zeichen des Jagdverbandes Escadron de Chasse 1/2 "Cigognes" der französischen Luftwaffe, die aus der Einheit des Ersten Weltkriegs hervorging.

Schönheit liegt ja bekanntlich immer im Auge des Betrachters: Einige finden sie schön, andere beeindruckend und viele begeistert beides an der Antonov An-2. Die Ballenstedter An-2, D-FWJE, war den ganzen Tag für Rundflüge unterwegs.
Bild

Auf jeden Fall erregt sie Aufmerksamkeit, wenn sie so angebrummt kommt ...
Bild

... und begeistert jeden Spotter.
Bild

Zwischendrin kam auch die Feuerwehr:
Aus Hildesheim flog die Cessna 206 Stationair, D-EFVP ein, die von der Feuerwehr zur Luftbeobachtung eingesetzt wird.
Bild
Vielleicht war auch der folgende Programmpunkt ein Grund für die Anreise.

Für viele war die Vorführung des in Ballenstedt statonierten, polnischen Löschflugzeugs sicherlich der Höhepunkt des Tages. Zwei Demo-Flüge waren an diesem Tag zu sehen. Hier eine Zusammenfassung:
Die PZL-Mielec M-18B Dromader, SP-ZWS, macht sich auf den Weg. Schon ein beeindruckender Anblick ...
Bild

Bild

... und "Action":
Bild

Bild

Präzisionsabwurf (die Besatzung der Stearman rechts wird froh gewesen sei, dass der Pilot sein Handwerk versteht) ...
Bild

... und bei der Rückkehr zum Platz erkennt man die enorme Spannweite des ehemaligen Agrarfliegers (17,70 m bei 9,47 m Länge). Schon beeindruckend.
Bild

Apropos Agrarflieger:
Im Laufe des Tages flog diese Zlin Z-37A-2 Cmelák ein.
Bild

Die D-EOYZ zeigte ein paar spektakuläre, niedrige Überflüge, ...
Bild

... fast zum Greifen nah.
Bild

Bleiben wir noch einen Moment bei den Fliegern aus DDR-Zeiten. Zu ihnen gehört auch diese Zlin Z-43, D-EWFI.
Bild

Zeit, mal einen komprimierten Blick auf die vielen einfliegenden Besucher zu werfen. Viel Spaß beim lustigen Typenraten! Und wer findet die Besucher aus Braunschweig?
(Kleine Hilfe: Durch das Anklicken des Bildes wird es größer)
Bild

Bild

Neben ihren Rundflügen brachte die "Tante Anna" auch die Fallschirmspringer in die Luft, die so auch einen Teil zum Tagesprogramm beitrugen. Hier steigen die Springer mit den Rundkappenschirmen aus ...
Bild

... und pendeln der Erde entgegen.
Bild

Nachdem die An-2 auch den Rest der Springer aus größerer Höhe abgesetzt hat, kehrt sie zum Platz zurück.
Bild

Immer wieder ein toller Anblick mit ein bisschen Gänsehaut-Feeling, wenn sie so nah an einem vorbeirauschte!
Bild

Was gehört zu jedem Flugtag noch dazu? Natürlich die Flieger der Stearman-Crew!
Zwischen ihren vielen Rundflügen zeigten die Stearmänner mit der D-EMDV und der N60HW auch schöne Displays.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

So langsam neigte sich die Veranstaltung dem Ende zu. Zum Abschluss ging es noch mal in den Innenbereich. Kleine Flieger ganz groß:
die Pitts S-2B, D-EPTS, ...
Bild

... und die Pitts S-2S, D-ESHS.
Bild

Der Nachbau der Fokker Dr.1 von Alex Stegner, die D-EWWI, sollte an diesem Tag auch fliegen, war aber nur im Static zu bewundern. Aber auch hier machte sie einen guten Eindruck. Wer Bilder von ihr in Aktion sehen möchte, dem sei dieser LCBS-Bericht ans Herz gelegt: LCBS-Magazin: East-West Fly-In Bad Gandersheim 2023
Bild

Für mich das persönliche Highlight war am Ende die Weller ULI NG2, die leicht und filigran wie eine Libelle schnurrend ihre Kreise über den Platz zog. Was braucht es mehr als ein Rohrgerüst, etwas Stoff, ein paar Spann- und Steuerseile und einen kleinen Motor für die Freiheit, die wohl grenzenlos sein muss? Nun - vielleicht noch tollkühne Männer ...
Bild

Bild
Übrigens trägt die D-MAAD den Namen "Hermine" und hat irgendwie etwas mit einem Flying Circus zu tun.

Bereits auf dem Weg zum Parkplatz haben wir dann noch zwei Segelflugzeuge mitgenommen:
Diese Grob G-103A Twin II Acro, D-1230, sieht gefährlicher aus als sie ist.
Bild

Die PZL Bielsko SZD 9bis Bocian 1E des Ballenstedter Aeroclubs, D-5365 ist ein echter Segelflugzeugklassiker. Die erste Bocian (Storch) flog 1952. Die SZD-9 bis 1E war die letzte Version, die unter der Bezeichnung gebaut wurde. Sie flog 1966 zum ersten Mal.
Bild

Und was ist am Schluss des Tages passender, als ein Blick zurück auf die Wurzeln des Traums vom Fliegen zu werfen.
Bild


Zum Inhaltsverzeichnis des LCBS-Magazins - Berichte
Gruß Uwe :hi:


Meine Foto-Website - Meine Bilder bei JetPhotos - Meine Bilder bei Planespotters - Meine Bilder auf Instagram

Nikon D7200 - Nikon D7100 - Nikon D90
AF-S Nikkor 18-105mm 1:3,5-5,6 VR ED DX - AF-P Nikkor 70-300mm 1:4,5-5,6E VR ED IF
Tamron SP 70-300mm 1:4-5,6 USD DI - Tokina SD 12-24mm 1:4 (IF) DX II
Sigma 50mm 1:1,4 DG - Sigma 100-400mm 1:5-6,3 DG OS HSM Contemporary

Lightroom - Photoshop Elements - PhotomatixPro

Benutzeravatar
andi
Team
Beiträge: 950
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 16:09
Wohnort: Braunschweig / Waggum
Hat sich bedankt: 375 Mal
Danksagung erhalten: 194 Mal

Re: [Bericht] Flugtag Ballenstedt 2024

Beitrag von andi » So 26. Mai 2024, 16:15

Sehr schön Uwe.

Benutzeravatar
Karsten
Team
Beiträge: 4258
Registriert: Mo 28. Mär 2005, 21:53
Wohnort: Waggum
Hat sich bedankt: 1260 Mal
Danksagung erhalten: 367 Mal
Kontaktdaten:

Re: [Bericht] Flugtag Ballenstedt 2024

Beitrag von Karsten » Mo 27. Mai 2024, 21:58

:good: Uwe!

Wieder sehr lesenswert und wirklich schöne Bilder. Hat sich mal gelohnt!

Meine Highlights

Bild

Bild


Achja, aus Braunschweig habe ich definitiv die D-YY(ellow) erkannt.

Benutzeravatar
Uwe
Team
Beiträge: 5236
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 19:54
Wohnort: Wolfsburg
Hat sich bedankt: 1002 Mal
Danksagung erhalten: 2152 Mal
Kontaktdaten:

Re: [Bericht] Flugtag Ballenstedt 2024

Beitrag von Uwe » Mo 27. Mai 2024, 22:15

Danke Karsten.
Wir waren ca. 9 Stunden vor Ort, da muss ja was Brauchbares bei den Bildern dabeisein ... ;)
Die beiden Fotos gehören auch zu meinen Favoriten des Tages. :)
Und gut erkannt, die Yankee Yankee der FFG! :good:

Kleiner Tipp für den zweiten Besucher aus Braunschweig: der Betreiber trägt (auch) drei große Buchstaben im Namen.
Gruß Uwe :hi:


Meine Foto-Website - Meine Bilder bei JetPhotos - Meine Bilder bei Planespotters - Meine Bilder auf Instagram

Nikon D7200 - Nikon D7100 - Nikon D90
AF-S Nikkor 18-105mm 1:3,5-5,6 VR ED DX - AF-P Nikkor 70-300mm 1:4,5-5,6E VR ED IF
Tamron SP 70-300mm 1:4-5,6 USD DI - Tokina SD 12-24mm 1:4 (IF) DX II
Sigma 50mm 1:1,4 DG - Sigma 100-400mm 1:5-6,3 DG OS HSM Contemporary

Lightroom - Photoshop Elements - PhotomatixPro

Antworten