Am 09. Juni 2018 fand der vierte Tag der Bundeswehr statt. Insgesamt haben 16 Standorte teilgenommen. Ich war in Wunstorf dabei.
Vormittags und nachmittags fanden zwei fast identische Flugvorführungen statt. Den Anfang machte ein Eurocopter EC 135 T1:
Eurocopter_EC-135T1_82+65.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDann wurde es laut! Jeweils einer der Eurofighter demonstrierte im Flugprogramm ihre Einsatzmöglichkeiten. Vormittags die 30+78:
Eurofighter_EF-2000_Typhoon_30+78.jpg by Ju52-3m, auf FlickrUnd am Nachmittag die 30+33. Beim Start mit Nachbrenner ist der Jet schnell in der Luft:
Eurofighter_EF-2000_Typhoon_30+33.jpg by Ju52-3m, auf FlickrVormittags landete dieser Tornado nach einer Platzrunde auf dem Fliegerhorst:
Panavia_PA-200_Tornado_IDS_45+39.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDanach folgten die Transportflugzeuge, die in Wunstorf stationiert sind bzw. waren. Den Anfang machte die Transall. Immer wieder spektakulär: Der sogenannte Sarajevo Approach!
Transall_C-160D_50+61.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDanach zeigte die A400M ihr Können:
Airbus_A400M-182_54+14.jpg by Ju52-3m, auf FlickrIn der zweiten Flugvorführung am Nachmittag kam der Höhepunkt der Veranstaltung: Die weltweit einzige noch fliegende Noratlas aus Frankreich!
Nord_N-2501_Noratlas_F-AZVM_Seite.jpg by Ju52-3m, auf FlickrStart zum Flugprogramm:
Nord_N-2501_Noratlas_F-AZVM_Start.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDiese Formation ist eine wahre Seltenheit. Alle drei Transportflugzeuge, die bei der Bundeswehr eingesetzt worden sind, im Formationsflug:
Nord_N-2501_Noratlas_F-AZVM_Formation.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDer Schulterdecker hat mit seinem doppelten Leitwerksträger eine außergewöhnliche Auslegung:
Nord_N-2501_Noratlas_F-AZVM_Flug.jpg by Ju52-3m, auf FlickrNach der Flugvorführung wurde sie noch einmal fotografierfreundlich abgestellt:
Nord_N-2501_Noratlas_F-AZVM_Front.jpg by Ju52-3m, auf FlickrIn der statischen Ausstellung standen einige Airbus A400M, die von den Gästen auch von Innen besichtigt werden konnten.
Airbus_A400M-180_54+18.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDabei bildeten sich lange Warteschlangen:
Airbus_A400M-180_54+11.jpg by Ju52-3m, auf FlickrAuch Führungen in der Flugzeugwerft wurden angeboten:
Airbus_A400M-180_54+05.jpg by Ju52-3m, auf FlickrRegen Andrang gab es aber auch bei ihrer Vorgängerin: Der Transall.
Transall_C-160D_50+17.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDas ungewöhnliche Kennzeichen L+LX steht für "Luftwaffe+LuftfahrzeugX". Diese Transall gehört zum Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe (Abteilung Nord) und ist nicht mehr flugfähig.
Transall_C-160D_L+LX.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDer Tornado IDS ist ein Jagdbomber. IDS steht für "Interdiction Strike":
Panavia_PA-200_Tornado_IDS_44+65.jpg by Ju52-3m, auf FlickrAuch Hubschrauber der Bundeswehr wurden auf dem Vorfeld gezeigt. Zwei H145M vom Hersteller Airbus Helicopters:
Airbus_Helicopters_H145M_76+04.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie H145 ist eine Weiterentwicklung der MBB/Kawasaki BK 117. Das "M" steht für die leicht veränderte Militärversion.
Airbus_Helicopters_H145M_76+07.jpg by Ju52-3m, auf FlickrZwei NH-90 TTH:
NH_Industries_NH-90_TTH_78+30.jpg by Ju52-3m, auf FlickrTTH steht für "Tactical Transport Helicopter".
NH_Industries_NH-90_TTH_78+31.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDer größte Hubschrauber der Bundeswehr ist nach wie vor die CH53:
Sikorsky_CH-53G_84+65.jpg by Ju52-3m, auf FlickrEigentlich sollte die Nutzungsdauer der Bell UH-1D bereits mit Ablauf des Jahres 2016 enden. Aber sie ist noch im Einsatz:
Bell_UH-1D_73+24.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie Bölkow Bo 105 wird hingegen nicht mehr bei der Bundeswehr eingesetzt. Diese Bo 105 hatte das Kennzeichen 87+34:
Bölkow_Bo_105_P1_87+34.jpg by Ju52-3m, auf FlickrAuch ehemalige Flugzeuge der Bundeswehr wurden gezeigt. Hier eine Dornier Do 27:
Dornier_Do_27_A-4_D-EFOB.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie Do 28 versteckte sich in einer Halle:
Dornier_Do_28_D2_58+90.jpg by Ju52-3m, auf FlickrUnd eine sehr schöne "Piggie":
Piaggio_P.149_D_D-EHVO.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie Bundeswehr setzt insgesamt vier Global 5000 von Bombardier ein. Sie sind jeweils mit einer VIP-Kabine ausgestattet worden. Es können bis zu 13 Personen mit ihr reisen:
Bombardier_BD-700_1A11_Global_5000_14+02.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie Lockheed P-3C hat die Bundeswehr von den Niederlanden übernommen. Dort flog die 60+05 unter dem Kennzeichen 308:
Lockheed_P-3C_Orion_60+05.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie Boeing E-3A Sentry ist ein AWACS-Luftaufklärer. Es sind 16 Stück von ihr auf dem Flugplatz von Geilenkirchen stationiert. Sie werden von der NATO betrieben und sind in Luxemburg registriert worden. Deswegen tragen sie luxemburgische Flugzeugkennzeichen.
Boeing_E-3A_Sentry_LX-N90447.jpg by Ju52-3m, auf FlickrAuch Gastflugzeuge von anderen Streitkräften waren anwesend. Die Casa C-295M kam aus Spanien:
Casa_C-295M_35-51.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie Lockheed C-130 Hercules ist weit verbreitet. Die G-781 befindet sich bei der Koninklijke Luchtmacht der Niederlande im Einsatz:
Lockheed_C-130H_Hercules_G-781.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie RS-78608 gehört zur US Air Force:
Lockheed_C-130J-30_Hercules_RS-78608.jpg by Ju52-3m, auf FlickrAber auch zivile Flugzeuge waren zu Gast. So wie die Cessna 206H vom niedersächsischen Feuerwehrflugdienst.
Cessna_206H_Stationair_D-EFVP.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie D-ILHD der Lufthansa wird für die Pilotenausbildung eingesetzt:
Cessna_525_CitationJet_CJ1+_D-ILHD.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie GFD führt mit dem Learjet 35A hauptsächlich Flugzieldarstellungen für die Bundeswehr durch.
Learjet_35A-D-CGFJ.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie E.I.S. Aircraft GmbH führt ebenfalls mit ihren Flugzeugen vom Typ PC-9B Zielschleppflüge für die deutsche Luftwaffe durch:
Pilatus_PC_9B_D-FAMT.jpg by Ju52-3m, auf FlickrInsgesamt fanden 40.000 Besucherinnen und Besucher bei bestem Wetter den Weg nach Wunstorf zum Fliegerhorst. Diese wurden nicht enttäuscht, denn es wurde allerhand geboten und die Organisation war nahezu perfekt!














