Basis zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft

Sämtliche Themen zum Flughafen Braunschweig-Wolfsburg: Gerüchte, Termine, Vergangenes...
Antworten
Benutzeravatar
Swen
Team
Beiträge: 10121
Registriert: So 27. Mär 2005, 13:59
Wohnort: Abflug 26 Nord
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 256 Mal
Kontaktdaten:

Basis zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft

Beitrag von Swen » Fr 26. Aug 2022, 12:16

Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg prüft, wie er seine Ressourcen als Verkehrs- und Forschungsflughafen künftig auch in die Weiterentwicklung einer schlagkräftigen Infrastruktur zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden einbringen kann. Denn die Zahl extremer Wald- und Flächenbrände wird laut UN-Umweltprogramm durch fortschreitende Trockenheit auch in unseren Breiten stark steigen.

Bei einer künftigen Waldbrandbekämpfung aus der Luft bietet sich der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg (BWE) wegen seiner zentralen Lage zwischen Harz und Heide sowie seiner Nähe zu Sachsen-Anhalt an. "Der Flughafen ist durch seine Nähe zu Forschungseinrichtungen und Zulassungsbehörde für die Entwicklung neuer Konzepte sowie dem ergänzenden Ausbau bestehender Strukturen zur Waldbrandbekämpfung ein idealer Standort", sagt Matthias Disterheft, Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafengesellschaft.

Der Einsatz mehrmotoriger Löschflugzeuge ist wegen fehlender großer Seen problematisch. Deshalb wird über den Einsatz von Hubschraubern hinaus über spezielle einmotorige Flächenflugzeuge diskutiert. Fachleuten empfehlen die Entwicklung eines nationalen Konzepts zur Stationierung und zum Betrieb von SEATs (Single Engine Airtankers). Mit dem amerikanischen Airtractor AT 802 ist beispielsweise ein kleines Feuerlöschflugzeug auf dem Markt. Diese Maschinen könnten als Ergänzung für die verfügbaren Hubschrauber dienen, Braunschweig wäre ein idealer Standort.

Auch das DLR ist bereits auf dem Gebiet aktiv und hat in diesem Jahr einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem zukunftsweisende Luftfahrzeuge und Flotten aus dem Bereich Advanced Air Mobility für die Waldbrandbekämpfung konzipiert werden sollen. Die Entwürfe sollen kurze oder sogar senkrechte Start- und Landevorgänge ermöglichen sowie an die Feuerfront gelieferte Wassermenge maximieren, erklärt das DLR.

Flughafen-Geschäftsführer Michael Schwarz sieht nicht nur die Nähe zu den Forschungseinrichtungen und dem Luftfahrtbundesamt als Zulassungsbehörde einen hervorragenden Standortvorteil. "Darüber hinaus haben wir als Verkehrsflughafen eine professionelle Infrastruktur mit einem top ausgebildeten Team zu bieten. Auch ist Braunschweig ein Forschungsstandort, an dem auch Drohnen entwickelt und getestet werden, die einen Beitrag zur Brandprophylaxe leisten können."
Wie uns dieses Jahr gezeigt hat, wird die Gefahr auch in unseren Wäldern und in freier Landschaft immer präsenter. Deshalb plant das Land Niedersachsen bis 2024 die Aufstellung neuer, spezieller Spezialeinheiten zur Bekämpfung von Waldbränden zusätzlich zu den Bereitschaften der Kreisfeuerwehren. Bei Bränden auf abgelegenen Flächen wie beispielsweise im Harz sind nicht nur die schnelle Lokalisierung entscheidend, sondern auch der zeitnahe Einsatz. Derzeit sind hier Hubschrauber das schnellste, effektivste Mittel, die Ausbreitung der Brandherde zu verhindern, bis diese Spezialeinheiten und die anderen Einsatzkräfte am Boden vor Ort sind.

Um den Einsatz von Hubschraubern von Bundes-, Landespolizei, Bundeswehr oder anderer Streitkräfte, problemlos und schnell zu gewährleisten ist es sinnvoll, die notwendigen Außenlastbehälter zum Wassertransport, starre wie Faltbehälter, sowie Löschmittel vor Ort sofort einsatzbereit sein, so dass Zeitverzögerungen vermieden werden. Derzeit kümmert sich das Niedersächsische Landesamt für Brand und Katastrophenschutz mit Standort in Celle darum. Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg bietet sich hier zweiter Standort an. Der Vorteil, Maschinen aus Süden oder Westen können direkt zum BWE fliegen. Hier stehen am Flughafen BWE Feuerwehr- und Flughafentechniker bereit, um den Einsatz vorzubereiten.
Quelle: Presseabteilung FH EJZ
Bis denn der Swen

Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder

Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.

Benutzeravatar
Yannick146
Team
Beiträge: 237
Registriert: Do 24. Feb 2022, 20:51
Hat sich bedankt: 152 Mal
Danksagung erhalten: 366 Mal

Re: Basis zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft

Beitrag von Yannick146 » Fr 26. Aug 2022, 21:41

Vielleicht gibt es ja schon nächstes Jahr im Sommer die ersten provisorischen Einrichtungen diesbezüglich. Wäre ja ganz sinnvoll.

Benutzeravatar
Uwe
Team
Beiträge: 4887
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 19:54
Wohnort: Wolfsburg
Hat sich bedankt: 742 Mal
Danksagung erhalten: 1598 Mal
Kontaktdaten:

Re: Basis zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft

Beitrag von Uwe » Di 25. Apr 2023, 15:22

Die Entscheidung zugunsten Braunschweigs ist wohl gefallen:
Artikel in regionalHeute
Gruß Uwe :hi:


Meine Foto-Website - Meine Bilder bei JetPhotos - Meine Bilder bei Planespotters - Meine Bilder auf Instagram

Nikon D7200 - Nikon D7100 - Nikon D90
AF-S Nikkor 18-105mm 1:3,5-5,6 VR ED DX - AF-P Nikkor 70-300mm 1:4,5-5,6E VR ED IF
Tamron SP 70-300mm 1:4-5,6 USD DI - Tokina SD 12-24mm 1:4 (IF) DX II
Sigma 50mm 1:1,4 DG - Sigma 100-400mm 1:5-6,3 DG OS HSM Contemporary

Lightroom - Photoshop Elements - PhotomatixPro

Benutzeravatar
Swen
Team
Beiträge: 10121
Registriert: So 27. Mär 2005, 13:59
Wohnort: Abflug 26 Nord
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 256 Mal
Kontaktdaten:

Re: Basis zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft

Beitrag von Swen » Di 25. Apr 2023, 15:47

Gut für den Flughafen und unsere Region.
Bis denn der Swen

Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder

Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.

Benutzeravatar
alphacentauri434
Team
Beiträge: 2480
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 15:19
Hat sich bedankt: 227 Mal
Danksagung erhalten: 1283 Mal

Re: Basis zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft

Beitrag von alphacentauri434 » Di 25. Apr 2023, 19:39

Flughafen-Geschäftsführer Michael Schwarz freute sich ebenfalls über die Zusage: "... Wir planen die ehemalige Feuerwache zeitnah für die Unterbringung der Besatzungen und der Maschinen zur Verfügung zu stellen."
https://regionalheute.de/loeschflugzeug ... 682433517/
Gruß
Frank

Benutzeravatar
BSer
Team
Beiträge: 5856
Registriert: Fr 13. Jul 2007, 15:56
Hat sich bedankt: 331 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

Re: Basis zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft

Beitrag von BSer » Di 25. Apr 2023, 22:01

Hat jemand eine Theorie, wo so schnell bis Juni zwei Air Tractor AT-802 herkommen sollen? Inkl. Crew sogar?
Die Dromader PZL M18 in Ballenstedt für den Landkreis Harz, kam ja aus Polen.
Canon EOS 60D + EF 70-300L IS USM + EF-S 15-85 IS USM + Blitz 430EX II
Canon Powershot S3 IS

Benutzeravatar
Swen
Team
Beiträge: 10121
Registriert: So 27. Mär 2005, 13:59
Wohnort: Abflug 26 Nord
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 256 Mal
Kontaktdaten:

Re: Basis zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft

Beitrag von Swen » Fr 19. Mai 2023, 21:57

Bis denn der Swen

Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder

Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.

Antworten