[Bericht] Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug Wasserkuppe

Artikel und Berichte findet man hier. Jedes LCBS Mitglied kann einen Artikel oder Bericht schreiben.
Forumsregeln
Forumsregeln
Hier findest Du spezielle Themen von uns rund um die Luftfahrt, den Flughafen und den LCBS mit folgenden Schwerpunkten:

- Allgemeine Luftfahrt / Airlines
- Flughafen / Institute / Firmen / Vereine am BWE
- Flugzeuge mit Geschichte(n) / Typengschichten
- LCBS
- Veranstaltungen / Reiseberichte

Falls ihr Anregungen oder weitere Informationen habt, meldet euch über unser Kontaktformular oder schreibt einfach den Ersteller des Artikels per Privater Nachricht an.
Antworten
Benutzeravatar
Heino
Team
Beiträge: 1851
Registriert: Fr 27. Jul 2007, 22:37
Hat sich bedankt: 140 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

[Bericht] Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug Wasserkuppe

Beitrag von Heino » So 22. Jul 2018, 13:03

Am 06.07.2018 habe ich das Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug auf der Wasserkuppe besucht. In der Rundhalle, ein Gebäude mit einer freitragenden Holzkonstruktion und einem Durchmesser von 37 Metern, werden Segelflugzeuge aus der Pionierzeit gezeigt:

BildSegelflugmuseum.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

In dem Anbau, der Hans-Werner-Grosse-Halle, wird die Geschichte des Segelflugs weitererzählt. In dem Zwischenbau befindet sich die Modellflugzeugausstellung. Im Keller kann man zu bestimmten Terminen die lebendige Werkstatt besuchen. Insgesamt werden im Segelflugzeugmuseum über 60 Segelflugzeuge ausgestellt. Das ist die weltgrößte Sammlung ihrer Art. Jedes der hier ausgestellten Flugzeuge ist absolut sehenswert.

BildHans-Werner-Grosse-Halle.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Die Geschichte des Segelflugs beginnt natürlich bei dem Luftfahrtpionier Otto Lilienthal. Neben dem Normalsegelapparat wird hier auch ein Nachbau vom kleinen Doppeldecker gezeigt:

BildLilienthal_Kleiner_Doppeldecker_NN.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Im Jahre 1921 entdeckten Studenten aus Darmstadt, unter ihnen Hans Gutermuth, das für den Segelflug besonders geeignete Gelände an der Wasserkuppe. Mit der F.S.V. X wurden im Folgejahr hier die ersten Weltrekorde erflogen:

BildDarmstadt_F.S.V._X_NN.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

1920 fand der erste Rhönwettbewerb auf der Wasserkuppe statt. Der junge Willy Pelzner nahm mit seinem Hängegleiter teil und war sehr erfolgreich:

BildPelzner_Hängegleiter_NN.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Ferdinand Schulz wurde dagegen zunächst nicht für die Wettbewerbe auf der Wasserkuppe zugelassen. 1924 entdeckte er jedoch die besondere Eignung der Dünen bei Rossitten in Ostpreußen für den Segelflug. Dort erzielte er mit seinem Segelflugzeug F.S.3 „Besenstiel“ einen beachtlichen Dauerflugrekord:

BildSchulz_F.S.3_Besenstiel_NN.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Ebenfalls im Jahr 1921 nahm Wolfgang Klemperer von der Flugwissenschaftlichen Vereinigung Aachen am Rhönflugwettbewerb teil. Mit seiner Blauen Maus flog er von der Wasserkuppe nach Gersfeld. Bei dem Nachbau wurde bewusst auf die Stoffbespannung verzichtet, damit der Blick auf die Konstruktion frei bleibt:

BildFVA_2_Blaue_Maus_NN.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Auch die Akaflieg Hannover erschien auf der Wasserkuppe und brachte die Vampyr mit. Sie gilt als Vorbild aller modernen Segelflugzeuge:

BildHAWA_Vampyr_NN.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Der Nachwuchs wurde auf Schulgleitern wie der „Hol’s der Teufel“ ausgebildet:

BildRhön-Rossitten-Gesellschaft_Hol's_der_Teufel_NN.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Wegen der Strebe vor dem Kopf des Flugschülers wurde die ESG 29 auch Schädelspalter genannt:

BildSchneider-Grunau_9_ESG-29_Schädelspalter_NN.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Die Raketen-Ente der Rhön-Rossitten-Gesellschaft hatte tatsächlich zwei Raketen als Startantrieb. Somit wurden 1928 mit diesem Flugzeug auf der Wasserkuppe die ersten Raketenflüge der Menschheit durchgeführt!

BildRhön-Rossitten-Gesellschaft_Raketen-Ente_NN.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Diese Laubenthal H2 PL ist ein Nachbau eines Flugzeugs, mit dem Wolf Hirth 1931 u.a. über New York gesegelt ist. Musterle war der Kosename seiner Frau:

BildLaubenthal_H2_PL_D-Musterle.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Der Rhönadler von Schleicher beherrschte als Leistungssegelflugzeug sechs Jahre lang die Flugwettbewerbe:

BildSchleicher_Rhönadler_D-Günther_Groenhoff.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Der Erfolg des Rhönadlers führte zur Entwicklung des kleineren Rhönbussards:

BildSchleicher_Rhönbussard_D-Hesselberg.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Die Grunau Baby entwickelte sich zu einem der beliebtesten Übungssegelflugzeugen. Weit mehr als 5000 Exemplare wurden gebaut. Neben der Baby III und der Baby V, die nach dem zweiten Weltkrieg hergestellt worden sind, wird auch diese Grunau Baby IIa aus den Vorkriegsjahren gezeigt:

BildSchneider_Grunau_Baby_IIa_D-1079.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Hans Jacobs entwarf mit dem Rhönsperber 1934 ein sehr schönes Flugzeug mit Knickflügel:

BildDFS_Rhönsperber_D-Rhönsperber.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Die doppelsitzige Kranich II ist eine Weiterentwicklung des Rhönsperbers:

BildDFS_Kranich_II_D-8-11.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Ebenfalls von Hans Jacobs ist die Reiher III:

BildDFS_Reiher_III_D-7033.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Wolf Hirth konstruierte mit der Minimoa 1936 ein wunderschönes Segelflugzeug. Ihre Silhouette ist das Firmenlogo von der Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH:

BildGöppingen_Gö_3_Minimoa_HB-282.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Die Rheinland war Ende der dreißiger Jahre ein sehr fortschrittliches Flugzeug. Bei diesem Exponat handelt es sich um ein Originalflugzeug aus dem Jahre 1938!

BildFVA_10B_Rheinland_D-12-354.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Die Alleinflugausbildung erfolgte jedoch überwiegend mit der spartanischen SG 38:

BildSchneider_SG-38_Schulgleiter_D-8146.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Eigentlich sollte 1940 der Segelflug olympische Disziplin werden und die Olympia Meise das dazugehörige Einheitsflugzeug. Aber leider brach vorher der zweite Weltkrieg aus und so wurde daraus nichts mehr:

BildDFS_Olympia_Meise_D-5618.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Nach der Wiederzulassung des Segelflugs im Jahre 1951 wurde bei der Firma Schleicher die Condor IV wurde gebaut:

BildDittmar_Condor_IV_3_D-CONDOR.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Scheibe brachte den Bergfalken raus…

BildScheibe_Mü_13E_Bergfalke_OE-0138.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

…als Vorlage diente das einsitzige Vorkriegsmodell:

BildScheibe_Mü_13D_Atalante_D-6293.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Die Horten-Brüder waren für ihre Nurflügelflugzeuge bekannt. Walter Horten wollte die Tradition mit der H-33 fortsetzten. Sie war jedoch zu unhandlich und wurde nie in Serie produziert:

BildHorten_H-33_V-1_D-5331.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Bei der Doppelraab saß der Fluglehrer erhöht hinter dem Flugschüler und konnte diesem während der Ausbildungsflügen im wahrsten Sinne des Wortes über die Schulter schauen. Und im Notfall musste er auch über die Schulter greifen, denn hinten gab es keine Instrumente und kein Steuerknüppel!

BildRaab_Doppelraab_V_D-4389.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Die L-Spatz 55 war eines der ersten Leistungssegelflugzeugen in den fünfziger Jahren und sie erfreute sich größter Beliebtheit:

BildScheibe_L-Spatz_55_LX-CBX.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Die Ka 6 ist wohl eines der besten Segelflugzeuge in reiner Holzbauweise. Wohl deshalb sind auch heute noch viele von ihnen im aktiven Gebrauch. Konstruiert wurde sie von Rudolf Kaiser und das hier ausgestellte Flugzeug war sein persönliches Flugzeug:

BildSchleicher_Ka_6_BR_D-4339.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Die Bölkow fs-24 Phönix war dann das erste Segelflugzeug, das aus glasfaserverstärktem Kunststoff in Schalenbauweise und in Serie gefertigt worden ist. Das Kürzel fs verrät, dass dieses eine Konstruktion der Akaflieg Stuttgart ist:

BildBölkow_fs-24_Phönix_TO_D-8353.jpg by Ju52-3m, auf Flickr

Und mit diesem revolutionären Flugzeug beende ich meinen Bericht, obwohl es noch etliche Flugzeuge im Segelflugzeugmuseum gibt, die es verdient hätten, hier erwähnt zu werden. Aber das würde den Rahmen sprengen.
Darum mein Fazit: Das Segelflugzeugmuseum hat eine einzigartige und umfangreiche Sammlung zusammengestellt. Von daher sollte man bei einem Besuch schon etwas mehr Zeit einplanen!
Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Internetseite des Museums: www.segelflugmuseum.de
Horrido!

Heino

Canon Eos 600D
Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM - Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS - Canon EF 70 - 300 mm 1:4-5.6 IS USM
Canon PowerShot SX620 HS
Photoshop Elements 13

Benutzeravatar
Swen
Team
Beiträge: 10285
Registriert: So 27. Mär 2005, 13:59
Wohnort: Abflug 26 Nord
Hat sich bedankt: 829 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal
Kontaktdaten:

Re: [Bericht] Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug Wasserkuppe

Beitrag von Swen » So 22. Jul 2018, 13:37

Schöner Bericht Heino. Danke dafür!
Bis denn der Swen

Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder

Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.

Benutzeravatar
Uwe
Team
Beiträge: 5159
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 19:54
Wohnort: Wolfsburg
Hat sich bedankt: 943 Mal
Danksagung erhalten: 1999 Mal
Kontaktdaten:

Re: [Bericht] Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug Wasserkuppe

Beitrag von Uwe » So 22. Jul 2018, 15:51

Sehr informativ, danke für Bericht und Recherche :good:
Gruß Uwe :hi:


Meine Foto-Website - Meine Bilder bei JetPhotos - Meine Bilder bei Planespotters - Meine Bilder auf Instagram

Nikon D7200 - Nikon D7100 - Nikon D90
AF-S Nikkor 18-105mm 1:3,5-5,6 VR ED DX - AF-P Nikkor 70-300mm 1:4,5-5,6E VR ED IF
Tamron SP 70-300mm 1:4-5,6 USD DI - Tokina SD 12-24mm 1:4 (IF) DX II
Sigma 50mm 1:1,4 DG - Sigma 100-400mm 1:5-6,3 DG OS HSM Contemporary

Lightroom - Photoshop Elements - PhotomatixPro

Antworten