Irgendwo hieß es ja, dass bis zu 70 LKW pro Stunde fahren würden. Ich glaube das kommt hin, wenn ich überlege was für Auto-Verkehr da momentan los ist. Nachts mit den Flutlichtern sieht das bestimmt sehr geil aus!
Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Diskussion Thread
- BSer
- Team
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 13. Jul 2007, 15:56
- Hat gedankt: 599 mal
- Danke bekommen: 237 mal
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Ich finde es erstaunlich, dass offenbar seit Freitag Abend die komplette Bahn abgefräst wurde. Dazu muss wohl auch binnen kürzester Zeit die komplette Befeuerung abgebaut worden sein, an den Taxiways und an der Bahn. Respekt
Irgendwo hieß es ja, dass bis zu 70 LKW pro Stunde fahren würden. Ich glaube das kommt hin, wenn ich überlege was für Auto-Verkehr da momentan los ist. Nachts mit den Flutlichtern sieht das bestimmt sehr geil aus!
Irgendwo hieß es ja, dass bis zu 70 LKW pro Stunde fahren würden. Ich glaube das kommt hin, wenn ich überlege was für Auto-Verkehr da momentan los ist. Nachts mit den Flutlichtern sieht das bestimmt sehr geil aus!
Canon EOS 60D + EF 70-300L IS USM + EF-S 15-85 IS USM + Blitz 430EX II
Canon Powershot S3 IS
Canon Powershot S3 IS
- andi
- Team
- Beiträge: 985
- Registriert: Fr 15. Apr 2005, 16:09
- Wohnort: Braunschweig / Waggum
- Hat gedankt: 582 mal
- Danke bekommen: 284 mal
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Das sieht auch geil aus, ich bin gestern Abend mal die Strasse bei mir hoch zum Flughafen gelaufen.. es sieht aus wie eine Kleinstadt die da entsteht mit den vielen Lichtern.BSer hat geschrieben:Nachts mit den Flutlichtern sieht das bestimmt sehr geil aus!
-
Revilo
Fliegen ohne CTR
Man beobachtet ja doch den einen oder anderen Flieger, der sich mal über Braunschweig umschaut. So eine inaktive CTR scheint eine magische Anziehungskraft zu haben. Mindestens zwei Hubschrauber sind schon auf dem Gelände gelandet.
Die Segelflieger lassen sich natürlich nicht stören und haben in den letzten Tagen einiges gerissen:
http://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gl ... ni&sp=2010
Die Frequenz für den Segelflugbetrieb am Platz ist übrigens 123,375 MHz
Die Segelflieger lassen sich natürlich nicht stören und haben in den letzten Tagen einiges gerissen:
http://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gl ... ni&sp=2010
Die Frequenz für den Segelflugbetrieb am Platz ist übrigens 123,375 MHz
- platzrundendreher
- Alter Haase
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 09:50
- Wohnort: Salzgitter-Lebenstedt
- Hat gedankt: 10 mal
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Heute um ca. 18.10 ging niemand an den Funk - sowohl BS-info als auch BS-Segelflug. (das GAT ist wohl eher telefonisch tätig und hat kein Funkgerät)Das GAT in Braunschweig soll trotzdem etwa 10 Stunden pro Tag offen sein, unter anderem für Telefondienst und das Aufklären von Piloten, die die NOTAMs nicht lesen und sich auf der Turmfrequenz zur Landung melden.
Durch dicke Kreuze sind die Landebahnen optisch gesperrt.
Ein einmaliges Erlebnis, sich frei durch diesen Luftraum zu bewegen!
Der Traffic ist tagsüber doch heftiger - heute abend war aber kein LFZ zu sehen.
Ich habe auch gestern tagsüber ein UL über dem Siegfriedsviertel beobachtet, hoher Anstellwinkel und mit gesetzten Klappen in ca. 200m Höhe. Der hätte niemals ein sicheres Notlandefeld gefunden, falls der Motor ausgesetzt hätte.
"Gelegenheit macht Diebe" oder so....
-
Revilo
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Das GAT ist fast den ganzen Tag besetzt, hat aber tatsächlich keinen Flugfunk laufen - ist ja auch nicht nötig. Braunschweig Segelflug war nur heute morgen für vier Windenstarts aktiv, die Landung des einen Überlandfliegers hast du um 20 Minuten verpasst.
Ich habe die Baustelle bis jetzt nur vom Boden oder dem Hallendach anschauen können, hoffentlich ändert sich das bald mal.
Aufgefallen ist mir eine kleine Apparatur nördlich der Segelflugbetriebsfläche, zwischen den beiden Zäunen. Ein Anhänger mit einem kleinen Mast, sieht aus wie eine Lärmmessstation. Vielleicht steht die da wegen der nächtlichen Bauarbeiten.
Der Witz ist ja, bei inaktiver CTR musst du bei genauerem Nachdenken wesentlich höher fliegen, als du das bei einem An- oder Abflug auf Braunschweig tun würdest. Du hast zwar über der Baustelle EDVE ein perfektes Notlandefeld, frisch gemäht und 950 x 140 Meter groß, aber rechtlich gesehen befindest du dich auf einem Überlandflug - es gibt ja keinen Flugplatz hier, dessen Platzrundenverkehr du beobachten könntest. Das heißt bei dem guten Wetter gestern Mindesthöhe 2.000 ft GND für motorgetriebene Luftfahrzeuge. Bei tiefen Wolken trotzdem immer noch 1.000 ft GND über dem höchsten Hindernis im Umkreis von 600 Metern - zumindest beim Anflug aus Süden, da dichtbesiedeltes Gebiet. Bei Berücksichtigung von Gleitwinkel und Notlandemöglichkeiten kann die Sicherheitsmindesthöhe über dem Stadtgebiet noch viel höher liegen.
Bei aktiver CTR dagegen ist 2.000 ft MSL schon das Maximum für VFR- An- und Abflüge, die Platzrunde wird meistens im Bereich von 800 bis 1.000 ft GND geflogen. Bei Start und Landung gelten die obigen Regeln nicht.
Wenn manche Leute wüssten, was die DFS radarmäßig alles aufzeichnet und wie schön man das Tage später wieder sichtbar machen kann - inklusive Verfolgung zum Start- und Landeort.
Ich habe die Baustelle bis jetzt nur vom Boden oder dem Hallendach anschauen können, hoffentlich ändert sich das bald mal.
Aufgefallen ist mir eine kleine Apparatur nördlich der Segelflugbetriebsfläche, zwischen den beiden Zäunen. Ein Anhänger mit einem kleinen Mast, sieht aus wie eine Lärmmessstation. Vielleicht steht die da wegen der nächtlichen Bauarbeiten.
Da ist nur das Stadion mit den beiden separaten Fußballplätzen und notfalls noch der Ölpersee... nicht gut. Aber UL = Gesamtrettungssystem. Der hat eine Option mehr als wir. Wenn es mal funktioniert.Ich habe auch gestern tagsüber ein UL über dem Siegfriedsviertel beobachtet, hoher Anstellwinkel und mit gesetzten Klappen in ca. 200m Höhe. Der hätte niemals ein sicheres Notlandefeld gefunden, falls der Motor ausgesetzt hätte.
Der Witz ist ja, bei inaktiver CTR musst du bei genauerem Nachdenken wesentlich höher fliegen, als du das bei einem An- oder Abflug auf Braunschweig tun würdest. Du hast zwar über der Baustelle EDVE ein perfektes Notlandefeld, frisch gemäht und 950 x 140 Meter groß, aber rechtlich gesehen befindest du dich auf einem Überlandflug - es gibt ja keinen Flugplatz hier, dessen Platzrundenverkehr du beobachten könntest. Das heißt bei dem guten Wetter gestern Mindesthöhe 2.000 ft GND für motorgetriebene Luftfahrzeuge. Bei tiefen Wolken trotzdem immer noch 1.000 ft GND über dem höchsten Hindernis im Umkreis von 600 Metern - zumindest beim Anflug aus Süden, da dichtbesiedeltes Gebiet. Bei Berücksichtigung von Gleitwinkel und Notlandemöglichkeiten kann die Sicherheitsmindesthöhe über dem Stadtgebiet noch viel höher liegen.
Bei aktiver CTR dagegen ist 2.000 ft MSL schon das Maximum für VFR- An- und Abflüge, die Platzrunde wird meistens im Bereich von 800 bis 1.000 ft GND geflogen. Bei Start und Landung gelten die obigen Regeln nicht.
Wenn manche Leute wüssten, was die DFS radarmäßig alles aufzeichnet und wie schön man das Tage später wieder sichtbar machen kann - inklusive Verfolgung zum Start- und Landeort.
- platzrundendreher
- Alter Haase
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 09:50
- Wohnort: Salzgitter-Lebenstedt
- Hat gedankt: 10 mal
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Ersteinmal unterliegen Hubschrauber auch dem Flugplatzzwang.
Damit aber die Verwendung eines Helis Sinn macht, verfügen die meisten Luftfahrtunternehmen über eine generelle Außenstart- und Landegenehmigung.
Allein damit darf man aber auch noch nicht starten und landen wo man will.
Man benötigt letztendlich noch die Zustimmung des Platzhalters/Grundstückeigentümers.
Behörden und Rettungsdienste können im Einsatz natürlich überall landen (die meisten zumindest).
Über welche Berechtigungen die besagten Helis am BWE verfügen, weiß ich natürlich nicht.
Damit aber die Verwendung eines Helis Sinn macht, verfügen die meisten Luftfahrtunternehmen über eine generelle Außenstart- und Landegenehmigung.
Allein damit darf man aber auch noch nicht starten und landen wo man will.
Man benötigt letztendlich noch die Zustimmung des Platzhalters/Grundstückeigentümers.
Behörden und Rettungsdienste können im Einsatz natürlich überall landen (die meisten zumindest).
Über welche Berechtigungen die besagten Helis am BWE verfügen, weiß ich natürlich nicht.
- BSer
- Team
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 13. Jul 2007, 15:56
- Hat gedankt: 599 mal
- Danke bekommen: 237 mal
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
@Swen: großartige Fotos hast du da! Da sieht man endlich mal, was genau alles gebaggert wird. Heute Morgen standen schon die Betoniermaschinen bereit für das neue Vorfeld. Das geht so rasend schnell, da klappt einem die Kinnlade runter! Immer wenn ich auf der Terrasse bin, komme ich mir vor wie im falschen Film
Ich wollte auch wieder Fotos machen, aber die Akkus waren platt und die Ersatzakkus zu Hause in der Ladestation, super Timing! Ich wede wohl mal Nachtaufnahmen machen gehen von dem Spektakel.
Was die Helis angeht, habe ich auch immer mal einen in unmittelbarer Nähe zum Platz gehört. Tanken können sie aber eh nicht, daher denke ich werden auch der NY-Heli und die DLR-Helis am Boden bleiben. Am Dienstag konnte ich auch eine Bundespolizei EC155 über dem Platz schweben sehen.
Update: ich muss mich korrigieren. Heute Mittag machte die DLR Bo105 einen kleineren Flug, mit Baustellenbesichtigung. Normalerweise wird zur Landung das Helipad Ost angepeilt und dann von dort durch das offenen DLR-Tor auf's DLR-Vorfeld ein Hovertaxi durchgeführt. Heute war aber Punktlandung auf dem DLR-Vorfeld. Übrigens habe ich die Bo105 heute mit Notfall-Schwimmern an den Kufen gesehen, sah interessant aus.
Was die Helis angeht, habe ich auch immer mal einen in unmittelbarer Nähe zum Platz gehört. Tanken können sie aber eh nicht, daher denke ich werden auch der NY-Heli und die DLR-Helis am Boden bleiben. Am Dienstag konnte ich auch eine Bundespolizei EC155 über dem Platz schweben sehen.
Update: ich muss mich korrigieren. Heute Mittag machte die DLR Bo105 einen kleineren Flug, mit Baustellenbesichtigung. Normalerweise wird zur Landung das Helipad Ost angepeilt und dann von dort durch das offenen DLR-Tor auf's DLR-Vorfeld ein Hovertaxi durchgeführt. Heute war aber Punktlandung auf dem DLR-Vorfeld. Übrigens habe ich die Bo105 heute mit Notfall-Schwimmern an den Kufen gesehen, sah interessant aus.
Canon EOS 60D + EF 70-300L IS USM + EF-S 15-85 IS USM + Blitz 430EX II
Canon Powershot S3 IS
Canon Powershot S3 IS
- Swen
- Team
- Beiträge: 10480
- Registriert: So 27. Mär 2005, 13:59
- Wohnort: Abflug 26 Nord
- Hat gedankt: 1140 mal
- Danke bekommen: 359 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Nacht-Fotografie ist nicht möglich. Zu dunkel und meist zu weit weg. Ohne Leiter wird das nichts.
Auch mal generell an die Ausbaugegner: Die Bilder bleiben auf unserer Seite. Solltet ihr einfach mal von uns Bilder direkt verlinken, herunter laden, wo anders hochladen oder/und wo anders veröffentlichen, gibt es von meiner Seite eine direkte Anzeige!
Das Foto unterliegt dem Copyright des Eigentümers und darf nicht von der Website kopiert oder heruntergeladen werden.
Des weiteren darf nur mit der Zustimmung des Fotografen das Foto in Zeitungen oder auf Websiten publiziert werden.
Interesse an dem Foto? Dann nehmen Sie doch hier kontakt mit dem Fotografen auf. Sollte kein Kontakt zustande kommen, dann nutzen Sie bitte unser Kontakt-Formular. Vielen Dank.
Damit ist es auch mit Angabe einer Quelle nicht rechtens!!!
Auch mal generell an die Ausbaugegner: Die Bilder bleiben auf unserer Seite. Solltet ihr einfach mal von uns Bilder direkt verlinken, herunter laden, wo anders hochladen oder/und wo anders veröffentlichen, gibt es von meiner Seite eine direkte Anzeige!
Das Foto unterliegt dem Copyright des Eigentümers und darf nicht von der Website kopiert oder heruntergeladen werden.
Des weiteren darf nur mit der Zustimmung des Fotografen das Foto in Zeitungen oder auf Websiten publiziert werden.
Interesse an dem Foto? Dann nehmen Sie doch hier kontakt mit dem Fotografen auf. Sollte kein Kontakt zustande kommen, dann nutzen Sie bitte unser Kontakt-Formular. Vielen Dank.
Damit ist es auch mit Angabe einer Quelle nicht rechtens!!!
Bis denn der Swen
Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder
Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.
Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder
Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.
-
Revilo
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Die DLR Hubschrauber haben eine pauschale Außenstart- und Landegenehmigung für die ganze Region.
- platzrundendreher
- Alter Haase
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 09:50
- Wohnort: Salzgitter-Lebenstedt
- Hat gedankt: 10 mal
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Hmm...
http://bibs-bs.de/flughafenausbau/199-b ... -teil.html
Keine 2,5 Stunden später Bild weg und ein Statement.

http://bibs-bs.de/flughafenausbau/199-b ... -teil.html
Keine 2,5 Stunden später Bild weg und ein Statement.
- Swen
- Team
- Beiträge: 10480
- Registriert: So 27. Mär 2005, 13:59
- Wohnort: Abflug 26 Nord
- Hat gedankt: 1140 mal
- Danke bekommen: 359 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Ich denke die Mail war eindeutig... Kleinlich ist gut. Da einen Hermann machen, wer was wie wo verstößt und selbst im Internet Piraterieren... Also ist ja lächerlich.
Das mit den Helis ist recht interessant... Ich meine ADAC oder HSD oder Polizei, dass die dürfen wo sie müssen ist klar. Aber Privat?
PS: Sag mal, der Rollweg sollte doch noch viel weiter Nördlich gehen. Laut Bauplan sollte der doch einen knick nach Links machen. (Perspektive von meinem Bild) Damit sollte doch das Vorfeld noch größer werden. Momentan sieht es ja bald so aus, als ob das so bleibt wie es jetzt ist. Naja, mal abwarten.
Das mit den Helis ist recht interessant... Ich meine ADAC oder HSD oder Polizei, dass die dürfen wo sie müssen ist klar. Aber Privat?
PS: Sag mal, der Rollweg sollte doch noch viel weiter Nördlich gehen. Laut Bauplan sollte der doch einen knick nach Links machen. (Perspektive von meinem Bild) Damit sollte doch das Vorfeld noch größer werden. Momentan sieht es ja bald so aus, als ob das so bleibt wie es jetzt ist. Naja, mal abwarten.
Bis denn der Swen
Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder
Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.
Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder
Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.
-
Revilo
Grundsätzlich gilt ja der Flugplatzzwang, aber die Landesluftfahrtbehörden können im Einzelfall Ausnahmen genehmigen. Das gilt für Außenstarts und Landungen oder auch das Unterschreiten der Sicherheitsmindesthöhe. Da fallen dann Stichworte wie "berechtigtes Interesse" oder "öffentliches Interesse". Schließlich entsteht ja eine gewisse Gefährdung und Lärmbelastung, deshalb kann nicht jeder Hinz und Kunz mit dem Hubschrauber auf seiner Garage landen oder extremen Tiefflug durchführen.
Für Rettungskräftem und Polizei ist das öffentliche Interesse klar, auf die Lärmbelastung kommt es gar nicht an. Wenn eine Firma Pipelines oder Stromleitungen per Heli inspiziert, dann haben sie zumindest ein "berechtigtes Interesse" und können sich das Unterschreiten der Sicherheitsmindesthöhe genehmigen lassen, wenn es weitab von Wohngebieten niemanden stört. Beim DLR wird es aus Forschungsgründen nötig sein, Außenlandungen und Tiefflug durchführen zu können. Die Erlaubnis wird sicherlich mit einigen Auflagen versehen sein - zum Beispiel weit ab von dicht besiedelten Gebieten etc.
Typisch sind auch Außenstarterlaubnisse nach Notlandungen, wenn beispielsweise ein Flugzeug auf dem Acker repariert werden konnte. Der Außenstart ist natürlich praktischer und preiswerter als ein Abrüsten und Abtransportieren mit dem LKW oder Hubschrauber. Ausbildungsbetriebe für Motorflug haben auch eine pauschale Genehmigung zum Unterschreiten der Sicherheitsmindesthöhe - um mit ihren Flugschülern das Anfliegen von Notlandefeldern zu üben. Natürlich wird nicht aufgesetzt, sondern knapp über dem Boden durchgestartet.
Zum Vorfeld, das wundert mich auch. Bis jetzt sieht es nicht so aus, als würde der Knick auf Charlie realisiert werden. Aber vielleicht machen sie das auch zweistufig. Zur Erweiterung des Vorfeldes könnte der Flugbetrieb ja eigentlich weitergehen. Ich denke, sie konzentrieren sich jetzt darauf, den Platz so schnell wie möglich wieder "ans Netz" zu bringen.
Für Rettungskräftem und Polizei ist das öffentliche Interesse klar, auf die Lärmbelastung kommt es gar nicht an. Wenn eine Firma Pipelines oder Stromleitungen per Heli inspiziert, dann haben sie zumindest ein "berechtigtes Interesse" und können sich das Unterschreiten der Sicherheitsmindesthöhe genehmigen lassen, wenn es weitab von Wohngebieten niemanden stört. Beim DLR wird es aus Forschungsgründen nötig sein, Außenlandungen und Tiefflug durchführen zu können. Die Erlaubnis wird sicherlich mit einigen Auflagen versehen sein - zum Beispiel weit ab von dicht besiedelten Gebieten etc.
Typisch sind auch Außenstarterlaubnisse nach Notlandungen, wenn beispielsweise ein Flugzeug auf dem Acker repariert werden konnte. Der Außenstart ist natürlich praktischer und preiswerter als ein Abrüsten und Abtransportieren mit dem LKW oder Hubschrauber. Ausbildungsbetriebe für Motorflug haben auch eine pauschale Genehmigung zum Unterschreiten der Sicherheitsmindesthöhe - um mit ihren Flugschülern das Anfliegen von Notlandefeldern zu üben. Natürlich wird nicht aufgesetzt, sondern knapp über dem Boden durchgestartet.
Zum Vorfeld, das wundert mich auch. Bis jetzt sieht es nicht so aus, als würde der Knick auf Charlie realisiert werden. Aber vielleicht machen sie das auch zweistufig. Zur Erweiterung des Vorfeldes könnte der Flugbetrieb ja eigentlich weitergehen. Ich denke, sie konzentrieren sich jetzt darauf, den Platz so schnell wie möglich wieder "ans Netz" zu bringen.
- Swen
- Team
- Beiträge: 10480
- Registriert: So 27. Mär 2005, 13:59
- Wohnort: Abflug 26 Nord
- Hat gedankt: 1140 mal
- Danke bekommen: 359 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
http://www.flughafen-braunschweig.de/pr ... &Index1=61 Hatte das eigentlich schon jemand gesehen?
Bis denn der Swen
Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder
Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.
Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder
Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.
-
poltergeist
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Ja,Ja, die Außenstarts!
Dazu ne nette Anekdote:
Wer über A auf die 26 gerollt ist und dann die paar Meter bis zum Zaun noch nutzen wollte,
brauchte offiziell dafür eine Außenstartgenehmigung

Dazu ne nette Anekdote:
Wer über A auf die 26 gerollt ist und dann die paar Meter bis zum Zaun noch nutzen wollte,
brauchte offiziell dafür eine Außenstartgenehmigung
-
Diab
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Ja, ist auch schon seit mehr als ner Woche auf der Waggum Seite genannt.Swen hat geschrieben:http://www.flughafen-braunschweig.de/pr ... &Index1=61 Hatte das eigentlich schon jemand gesehen?
Hat da schon mal wer angerufen?
Hier im Ort nervt es des Nachts schon sehr, aber das soll ja bald vorbei sein. Genau so ekelig ist der Staub hier in der Wohnung!
D.Diab
- BSer
- Team
- Beiträge: 6079
- Registriert: Fr 13. Jul 2007, 15:56
- Hat gedankt: 599 mal
- Danke bekommen: 237 mal
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
@Swen: deine Fotos haben schon Karriere gemacht, siehe das eine Foto vom 9.7. (evtl. scrollen): http://waggum-online.de/
Das mit dem Knick in Charlie hab ich mich auch schon gefragt. Zumal in dem Bild von Swen, wo der DLR-Hangar mit twy Bravo zu sehen ist, der "neue" Charlie eigentlich Bravo etwas weiter nördlich kreuzen müsste (wo z.Zt. die Grasbahn ist, die wird ja auch nach Norden verlegt). Momentan sieht es aber so aus, als würde der Radius von Charlie auf Bravo ganz normal vergrößert, obwohl ja das neue Vorfeld auch nach Norden erweitert werden würde, praktisch in den neuen Radius hinein. Insofern verstehe ich auch nicht ganz, weshalb der "alte" Charlie auf Höhe des Vorfeldes verbeitert wird, wenn er eh später mal Teil des Vorfeldes wird. Nur übergangsweise macht das kaum Sinn.

Noch ein kleiner Hinweis für die rätselnden Waggumer beim 184. Kasperle-Theater im Querumer Forst: der Ballon ist ein Licht-Ballon für die Nachstunden http://www.google.de/images?q=lichtballon.
Das mit dem Knick in Charlie hab ich mich auch schon gefragt. Zumal in dem Bild von Swen, wo der DLR-Hangar mit twy Bravo zu sehen ist, der "neue" Charlie eigentlich Bravo etwas weiter nördlich kreuzen müsste (wo z.Zt. die Grasbahn ist, die wird ja auch nach Norden verlegt). Momentan sieht es aber so aus, als würde der Radius von Charlie auf Bravo ganz normal vergrößert, obwohl ja das neue Vorfeld auch nach Norden erweitert werden würde, praktisch in den neuen Radius hinein. Insofern verstehe ich auch nicht ganz, weshalb der "alte" Charlie auf Höhe des Vorfeldes verbeitert wird, wenn er eh später mal Teil des Vorfeldes wird. Nur übergangsweise macht das kaum Sinn.

Noch ein kleiner Hinweis für die rätselnden Waggumer beim 184. Kasperle-Theater im Querumer Forst: der Ballon ist ein Licht-Ballon für die Nachstunden http://www.google.de/images?q=lichtballon.
Canon EOS 60D + EF 70-300L IS USM + EF-S 15-85 IS USM + Blitz 430EX II
Canon Powershot S3 IS
Canon Powershot S3 IS
- Swen
- Team
- Beiträge: 10480
- Registriert: So 27. Mär 2005, 13:59
- Wohnort: Abflug 26 Nord
- Hat gedankt: 1140 mal
- Danke bekommen: 359 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
So bald ich die Bilder nicht irgendwo veröffentlicht sehe, kann ich da wahrscheinlich nichts machen. Mal schauen. Es ist aber in der Tat eine Schweinerei! Nur sind die Bilder nicht zu erkennen ob es meine sind. Freunde ich sag euch, tauchen die Bilder irgendwo unrechtmäßig auf, kesselt es ganz gewaltig... Die Strafanzeige und einschalten des Anwalts ist keine hohle Drohung.
Bis denn der Swen
Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder
Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.
Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder
Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.
- Swen
- Team
- Beiträge: 10480
- Registriert: So 27. Mär 2005, 13:59
- Wohnort: Abflug 26 Nord
- Hat gedankt: 1140 mal
- Danke bekommen: 359 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Ja, das ist sehr gut. Auf dem Foto bei Waggum-Online sind ja nun auch Gesichter zu sehen. Ich denke das kann gut helfen. Die Logs habe ich selbstverständlich gespeichert. Somit habe ich jede IP. Kann ja auch nur nützlich sein.
PS: Achja, wenn ihr schon meine Bilder ausdruckt, wäre eine Spende nur fair! Ich gebe auch die Kontonummer durch.
PS: Achja, wenn ihr schon meine Bilder ausdruckt, wäre eine Spende nur fair! Ich gebe auch die Kontonummer durch.
Bis denn der Swen
Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder
Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.
Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder
Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.
-
Revilo
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Wenn auf dem Foto eines anderen der Ausdruck eines deiner Fotos zu sehen ist, kannst du da nichts gegen machen. Das ist kein Urheberrechtsverstoß. Sonst dürftest du auch keine Bushaltestelle fotografieren, wo zufällig ein urheberrechtlich geschütztes Plakat hängt.
Das Veröffentlichen fremder Bilder auf der eigenen Homepage ohne Zustimmung des Fotografen ist der Knackpunkt, das geht natürlich nicht. Am besten ist noch, wenn der Rand mit dem Copyright-Hinweis abgeschnitten wird! Bei Hotlinks kommt noch hinzu, dass der Fotograf den Traffic für denjenigen mitbezahlt, der das Foto widerrechtlich verwendet. Über so viel Dreistigkeit würde ich mich auch ziemlich ärgern.
P.S.: Wer selbst legale Fotos machen möchte, fragt nach einem Rundflug bei einem der umliegenden Plätze oder wendet sich an die Segelflieger in Braunschweig. Kostet einen Kuchen.
Das Veröffentlichen fremder Bilder auf der eigenen Homepage ohne Zustimmung des Fotografen ist der Knackpunkt, das geht natürlich nicht. Am besten ist noch, wenn der Rand mit dem Copyright-Hinweis abgeschnitten wird! Bei Hotlinks kommt noch hinzu, dass der Fotograf den Traffic für denjenigen mitbezahlt, der das Foto widerrechtlich verwendet. Über so viel Dreistigkeit würde ich mich auch ziemlich ärgern.
P.S.: Wer selbst legale Fotos machen möchte, fragt nach einem Rundflug bei einem der umliegenden Plätze oder wendet sich an die Segelflieger in Braunschweig. Kostet einen Kuchen.
- Swen
- Team
- Beiträge: 10480
- Registriert: So 27. Mär 2005, 13:59
- Wohnort: Abflug 26 Nord
- Hat gedankt: 1140 mal
- Danke bekommen: 359 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Flughafen Braunschweig Wolfsburg: Aktueller Stand
Da ich ausdrücklich geschrieben habe, dass die Bilder auf dem Webspace verbleiben, schliesst das ausdrucken aus. Daher ist es widerrechtlich. Ich werd sehen was der Anwalt dazu sagt.
Bis denn der Swen
Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder
Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.
Meine Spotterfotos
LCBS Bilder
PlaneSpotters.net Bilder
Fotoapparillo und anderes Gedöns von Canon
Ein Admin schläft nicht, er root.