Zum Inhaltsverzeichnis des LCBS-Magazins - Berichte
... the Flightline

AM 13. und 14.07.2013 war es wieder soweit. Die Flying Legends gaben sich in Duxford die Ehre. Über 50 Oldtimer und Warbirds der 20er, 30er und 40er Jahre waren gemeldet und die meisten kamen auch zu dieser in Europa einzigartigen Veranstaltung.
Vor der Airshow präsentieren sich die die Maschinen an der Flightline. Für einen Extra-Obolus von 5 englischen Pfund kommt man "hautnah" an die Maschinen ran. Was die Veranstaltung so sympathisch macht, ist die Liebe zur Authentizität, die sich auch bei den "Guards" an der Flightline zeigt, die dort ausschließlich in historischen Kostümen/Uniformen ihren Job verrichten.
Wer wollte, konnte sich das Ganze auch aus der Luft anschauen. Neben Tiger Moth's und Texans flogen auch zwei de Havilland Dragon Rapids bis zum Beginn der Airshow am Nachmittag mit ihren Passagieren Platzrunden. Im Hintergrund kann man hier die Flightline mit vier "Spits" und einer Hurricane erkennen.

Wer keinen Platz mehr bekam, mußte laufen...


An der Flightline waren die Warbirds nach Themen aufgestellt. Beginnen wir mit den Doppeldecker-Jägern der 30er Jahre:
Von links nach rechts: Hawker Hind, Hawker Demon, 2 x Hawker Nimrod, Gloster Gladiator.

Hier die Hawker Hind ...

... und die beiden einzigen noch flugfähigen Gloster Gladiators

Noch mal im Close-Up

Weniger miltärisch, aber auch ein Vertreter der 30er Jahre ist die Bücker Jungmann. Hier mit den Olympischen Ringen, die an die Olympiade in Berlin 1936 errinnern.

Auch aus dieser Zeit eine alte Bekannte aus "good old Germany". Die Junkers Ju 52. Die D-AQUI ist auch Baujahr 1936.

Auch in diesem Jahr waren wieder einige Supermarine Spitfires vor Ort:

Exemplarisch eine spätere Verion: Spitfire Mk FR XIV

"Werden sie diesmal alle zurückkommen ..."?

Die "Bremont Horsemen" flogen bei der diesjährigen Show mit Spitfires. In den Vorjahren waren sie mit Mustangs unterwegs. Was ein "Horseman" ist, zeigt das Emblem unter der Kanzel der Spit.

Die Marinejäger und -Torpedobomber
Die Grumman TBM Avenger ist zwar nicht schön, aber allein durch ihre Abmessungen ein beeindruckendes Flugzeug

Die Hawker Sea Fury im Marineblau der ersten Nachkriegsjahre

Grumman FM2 Wildcat, bei den Briten auch Martlet genannt und die Chance-Vought F-4U-4 Corsair der Flying Bulls am Übergang zu den amerikanischen Jägern der Firma Curtiss (H-75 Hawk und mehrere Warhawks: P-40 B, P-40 F und P-40 N). Dazwischen noch eine französischen Morane-Saulnier MS 406 in der Lackierung der Schweizer Luftwaffe.

Die Curtiss H-75-A-1 Hawk in der Lackierung der französischen Armee de l'Air

Vor den amerikanischen Jägern (Thunderbolt und Mustangs) ein amerikanischer Pilot mit allem, was dazugehört.

Seit 2012 wieder in der Luft: die imposante Republic P-47 G Thunderbolt "Razorback". Im Gegensatz zu den späteren Versionen, die ein Bubble-Canopy trugen, war hier das Cockpit nach hinten auslaufend verkleidet. Weil die Verkleidung nach oben recht spitz zulief, bekam sie ihren Spitznamen "Razorback" (siehe auch Intro-Bild ganz oben).

Und dagegen die viel elegantere North American P-51 D Mustang. Viele Maschinen, insbesondere bei den Amerikanern, bekamen von ihren Piloten Namen, diese hier "hört" auf den Namen "Nooky Booky IV".

Die einzige fliegende "Flying Fortress" in Europa führt ein Doppelleben: Auf der rechten Seite erscheint sie als "Memphis Belle" ...

... und auf der linken etwas weniger züchtig als "Sally B"

Die "Memphis Belle" war der erste schwere Bomber der 8. USAAF, der in Europa 25 Einsätze über Deutschland und dem besetzten Europa geflogen hat. Sie wurde dann 1943 auf "Promotion-Tour" durch die USA geschickt, um für Kriegsanleihen zu werben. Historisch nicht ganz korrekt: Die "Memphis Belle" war eine Boeing B-17 F, und keine B-17 G, die man hier an dem markanten Kinnturm unter dem Bug erkennen kann.
Diese Boeing B-17 G "Flying Fortress" hat, wie viele der anderen ausgestellten Warbirds auch, in mehreren Spielfilmen mitgespielt, u. a auch in dem gleichnamigen Film "Memphis Belle".
So, alle Vorbereitungen an den Maschinen sind abgeschlossen ...

... und auch die "Pilots" legen ihr Equipment bereit ...

Der nächste Teil demnächst ...
Hier der Link zu Teil 2 der Flying Legends:
Taxiway and Line Up
Hier der Link zu Teil 3 der Flying Legends
The Airshow
Hier der Link zu Teil 4 der Flying Legends
Flying Legends Art Gallery
Hier der Link zum Reisebericht
http://ffg-braunschweig.de/aktivitaeten ... -2013.html
Zum Inhaltsverzeichnis des LCBS-Magazins - Berichte