Die Panavia Tornado befindet sich schon seit 1982 im Dienst der Bundeswehr. Die Luftwaffe zeigte eine Tornado IDS (Jagdbomber) und eine Tornado ECR (elektronische Kampfaufklärung) in der statischen Ausstellung:
Panavia_Tornado_IDS_45+85.jpg by Ju52-3m, auf Flickr
Panavia_Tornado_ECR_46+36.jpg by Ju52-3m, auf FlickrAber auch in den Flugvorführungen zeigte die Bundeswehr Tornados. Wie hier bei einer Luftbetankungsformation mit einem Airbus A400M (Danke an Swen für die Bilder):


Zum Teil sollen die Tornados von dem Eurofighter abgelöst werden. Neben der deutschen Luftwaffe zeigten auch Großbritannien und Italien Eurofighters:
Eurofighter_EF2000_Typhoon_31+16.jpg by Ju52-3m, auf Flickr
Eurofighter_FGR.4_Typhoon_ZK336.jpg by Ju52-3m, auf Flickr
Eurofighter_EF2000_Typhoon_36-54.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDer italienische Strahltrainer Alenia Aermacchi T-346A basiert auf die Jakowlew Jak-130:
Alenia_Aermacchi_T-346A_61-13.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie spanische Kunstflugstaffel Patrulla Águila führte mit ihren leichten Jets vom Typ Casa C-101 eine atemberaubende Flugshow vor:
CASA_C-101_Aviojet_E.25-31.jpg by Ju52-3m, auf Flickr
CASA_C-101_Aviojet_E.25-69.jpg by Ju52-3m, auf Flickr
Herz.jpg by Ju52-3m, auf FlickrAus Frankreich: Zwei Dassault Rafale:
Dassault_Rafale_B_341.jpg by Ju52-3m, auf Flickr
Dassault Rafale C-337 by Ju52-3m, auf FlickrDie ungarischen Luftstreitkräfte mit zwei Saab JAS 39 Gripen. Gripen ist schwedisch und bedeutet Greif:
Saab_JAS_39_Gripen_39.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie 40 auf dem Weg zu ihrer recht kurzen (aber interessante) Flugvorführung:
Saab_JAS_39_Gripen_40.jpg by Ju52-3m, auf FlickrEine MiG-29UB der polnischen Luftstreitkräfte:
Mikojan-Gurewitsch_MiG-29UB_Fulcrum_42.jpg by Ju52-3m, auf FlickrJetzt kommen die Jets der USA. Zunächst zwei F-35A. Die geplante Produktion des Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeugs gilt aktuell als das teuerste Rüstungsprogramm der Welt.
Lockheed-Martin_F-35A_Lightning_II_11-5040.jpg by Ju52-3m, auf Flickr
Lockheed-Martin_F-35A_Lightning_II_12-5054.jpg by Ju52-3m, auf FlickrAls trägergestütztes Mehrzweckkampfflugzeug kann die Boeing E/A-18 natürlich die Tragflächen anklappen:
Boeing_EA-18G_Growler_166824.jpg by Ju52-3m, auf Flickr
Boeing_EA-18G_Growler_168269.jpg by Ju52-3m, auf FlickrDie F-16 „Fighting Falcon“ wurde ursprünglich von General Dynamics entwickelt und produziert. Doch seit 1993 wird das Mehrzweckkampfflugzeug von Lockheed-Martin hergestellt.
General_Dynamics__Lockheed-Martin_F-16CM_Falcon_90-0828.jpg by Ju52-3m, auf Flickr
General-Dynamics Lockheed-Martin F-16CJ Falcon 91-0352 by Ju52-3m, auf FlickrDie F-15 „Eagle“ ist ein Luftüberlegenheitsjäger:
McDonnell Douglas F-15E Eagle 91-0327 by Ju52-3m, auf FlickrGut, die Grob G 520T ist kein Jetflugzeug! Aber ein beeindruckendes Flugzeug mit guten Flugeigenschaften. Mit der G 520 wurden bereits mehrere Flugrekorde aufgestellt. Somit ist es schon unverständlich, warum dieses Höhenforschungs- und Aufklärungsflugzeug keine Abnehmer findet. Aber wollen wir hoffen, dass die Firma Grob Aircraft potentielle Käufer auf der ILA gefunden hat!
Grob G 520T D-FHHH by Ju52-3m, auf Flickr
Grob G_520T D-FHHH by Ju52-3m, auf FlickrHier noch die Links zu den anderen Teilen der ILA-2018-Serie:
Teil 1: Traditionsflugzeuge
Teil 2: Passagier- und Transportflugzeuge
Teil 4: Hubschrauber
